Tag Archives: silk

Kouki-Hearts

Hearts_1_blog

 

The Christmas season is the time of expressing your love for the people close to you, the time to surprise them with a special present, and to show your affection by spending time with your loved ones. So what better occasion could there be to cast on this shawl, Kouki-Hearts? (Except for Valentine´s maybe. I might have to do a relaunch of the pattern on Valentine´s Day.)

An subtle pattern of knit and purl stitches embosses the fabric of this special shawl with hearts, while the colourful stripes add more overt visual interest. The narrow triangular shape creates a cosy accessory. Using a yarn with some lustre, like Ito Kouki (ramie and silk), allows the light to showcase the hearts. Ito Kouki does this in a way I haven´t seen before in any other yarn. Treat yourself to something special and make an Ito purchase – you will be sure to enjoy it! – or do what my test knitters did and find other shiny yarns to make this shawl even more unique. I hope knitting this shawl gives you as much joy as it gave me.

 

Hearts_2_blog

 

Die Weihnachtszeit ist die Zeit, in der wir unsere Zuneigung und Liebe für die Menschen, die uns am nächsten sind ausdrücken – mit einem besonderen Geschenk und der Zeit, die wir mit ihnen verbringen. Was für einen besseren Moment als genau diesen jetzt könnte es also geben, um dies “herzige” Tuch anzuschlagen? (Außer vielleicht den Valentinstag, ich sollte das Muster zu Valentin neu herausbringen.)

Das dreieckige Tuch wird von der Spitze zur längsten Seite hin gearbeitet. Ein subtiles Herzmuster aus rechten und linken Maschen sowie farbige Streifen geben ihm das gewisse Extra. Gestrickt wird mit Ito Kouki, ein Traum aus Ramie, einer Pflanzenfaser, die seidenähnliche Eigenschaften hat, und Spinnenseide. Ein Traum aus glänzenden Fasern, wie ich sie noch nicht erlebt habe! Ein wirkliches Strickerlebnis und ein wunderschönes Tuch für den besonderen Anlass. Viel Spaß beim Stricken von Kouki-Hearts!

 

Advertisement
Tagged , , , , , , , , , ,

Hoku

I really haven´t been blogging much this year, have I? There´s so much to talk about – there just never seems to be enough time for everything.

My last fall pattern has just been released. It´s a pattern for a shawl featuring elements like stripes and dots, silk and merino, lace and dk weights named Hoku. It’s perfect for using up those odd skeins in your stash. The beginner-friendly design looks more complicated than it is, and uses a simple blister stitch to produce the dots. Combining contrasting yarns, such as the soft and squishy Malabrigo Rastita with shimmering silk Ito Kinu, creates the most powerful visual effect. I really hope you like it and will knit many Hokus!

There are a few things coming up in December, so stay tuned!

 

Hoku

Hoku_5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dies Jahr habe ich wirklich nicht besonders viel gebloggt. Obwohl es wirklich viel zu sagen gibt, scheint nie genug Zeit zu bleiben darüber zu schreiben.

Jetzt ist gerade mein letztes Herbstmuster ist veröffentlicht: Hoku kombiniert kontrastierende Elemente wie Streifen und Punkte sowie glänzendes Lacegarn und kuscheligere Wolle zu einer harmonischen Gesamtkomposition. So eignet sich das Tuch als Projekt für zwei einzelne Knäuel aus dem eigenen Wollvorrat, die man sonst vielleicht nicht zusammen verstrickt hätte. Die Punkte sind viel leichter zu stricken als es auf den ersten Blick wirkt, auch Anfänger sollten keine Probleme mit dem Fototutorial zum Stich haben. Ich hoffe euch gefällt das Tuch und ihr strickt eine Menge Hokus!

Im Dezember wird es noch einige Neuigkeiten geben, also schaut mal wieder rein!

Tagged , , , , , , , , , ,

Hier wird nicht geklecktert! │Go Big!

Giant stitches!Giant stitchMit meinen Designs versuche ich, wann immer es geht, etwas Neues auszuprobieren. Die RIESENMASCHEN in diesem Tuch sind zwar nicht meine Erfindung, aber ich habe sie zum ersten Mal gestrickt. Und besonders oft habe ich sie auch noch nicht gesehen. Das Faszinierende ist, dass diese Maschen größer und dicker sind als die Maschen vom kraus rechten Hintergrund. Sie scheinen auf ihnen zu reiten und geben dem Gestrick eine einmalige Plastizität. Wie man diese langen Linien überdimensionierter Stiche arbeitet, habe ich im Strickmuster mit einem Fototutorial genau und Schritt-für-Schritt erklärt. Im Grunde sind es wiederaufgenommene Fallmaschen.

Für das Tuch braucht es weniger als fünfhundert Meter Lace- oder Sockengarn. Ich habe mit dem fantastischen Ito Urugami in mint und in white gearbeitet. Die Kombination mit Ito Sensai als Beilaufgarn ist eine absolut glückliche und traumhafte Verbindung. Seit meinem Tsuru-Tuch kann ich gar nicht mehr damit aufhören, Ideen für diese beiden Garne zu entwickeln. Natürlich ist die Kombination von Mohair und Fallmaschen weniger ideal, aber mir war es die Sache wert. Wer anders denkt, steigt auf weniger hakige Fasern um oder lässt den zweiten Faden einfach weg.

Mit nur hundertsechundzwanzig Zentimetern Länge ist ein ein wirklich süßes und besonders kleines Tuch. Das Muster enthält Angaben, wie man es ganz einfach verlängern kann – in Abhängigkeit von der vorhandenen Wollmenge oder der gewünschten Tuchgröße.

Ich hoffe ihr seid genauso begeistert wie ich von den Riesenmaschen und strickt eine Menge davon!

Das Muster sowie mehr Fotos und alle Details gibt es auf der Ravelry-Musterseite.

 ————————————-———————————–

When I am designing, I enjoy very much trying new techniques or new construction or anything that´s new to me at all. I have never before knit the GIANT STITCHES of this shawl, in fact I haven´t seen them very often in a design. What´s fascinating about them is that the huge stitches are larger and wider than the regular stitches of the garter stitch background. The huge stitches cross perpendicular to the garter ridges. The result is an asymmetrical triangle scarf that undulates with offset textures and subtle dimensions – a stunning effect that looks much more complicated than it is. You´ll just be dropping stitches and picking them up again. There is a photo tutorial in the directions explaining the process step-by-step.

You´ll need no more than five hundred metres of lace or sock weight yarn – possibly in combination with a second thread of the same length, both held together. I have been working with the incredible Ito Urugami in mint and white. Combining Ito Urugami with Ito Sensai is a very lucky and gorgeous choice. Ever since I used them both in the Tsuru shawl I cannot stop coming up with new ideas for these two yarns. Of course the combination of mohair and drop stitches is less ideal – but it was worth it to me. If you don´t want to bother with the extra hooky mohair fibres, you can choose a different kind of yarn or omit the second thread completely.

With a length of only a hundred and six centimetres the shawl is on the small side, after knitting many large shawls  needed a shorter one for a change. However, the pattern gives directions for making the shawl longer – depending on the amount of yarn at hand or the desired dimensions.

I hope you are as excited as me about those extra large stitches and will knit them too!

You can get the pattern as well as more pictures and additional information on the Ravelry pattern page.

Tagged , , , , , , , , , ,

Tsuru

Tsuru-Bild1 Ich fange also gleich mal damit an, Euch zu erzählen, woran ich so arbeite: Gerade ist das Muster für das Dreiecktuch “Tsuru” fertig geworden, das wirklich ungewöhnlich schön fällt. Es ist das exquisiteste Tuch, das ich bisher gestrickt habe, so viel ist sicher. Das Ito Garn ist schon besonders. Ich habe immer zwei Qualitäten auf einmal verarbeitet, weil die Fäden sehr dünn sind. Dabei habe ich das flauschig-mohairige Ito-Sensai, das Ito-Urugami mit Papierkern und das Ito-Tetsu mit Metallanteil miteinander kombiniert. Es war ein Experiment mit Wollqualitäten. Ich war sehr fasziniert, wie die Kombination der verschiedenen Wollsorten die Eigenschaften vom Gestrick verändert hat. Das Ergebnis ist ein Tuch mit wirklich sehr besonderem Faltenwurf. Aber auch meine TeststrickerInnen, die nicht alle das Originalgarn verwendet haben, haben wunderschöne Tücher gestrickt. Schaut hier und lasst Euch inspirieren!

————————————-———————————–

So I´ll start with telling you what I am working on: I´ve just released the Tsuru pattern, it´s a triangular shawl with an extraordinary drape. It´s the most luxurious shawl I have ever knit in my life, that´s for sure. The Ito yarn really is precious. I always held the strands of two qualities together, as the yarn is very thin. So I combined the fluffy Ito-Sensai mohair fibres, the Ito-Urugami paper core-fibres and the partly metallic Ito-Tetsu. It was a study in materials. I really enjoyed experimenting with the different yarn alliances and studying the new properties of the resulting fabric. It was a great experience.

My test knitters, even if not all of them used the original yarn, knit up beautiful shawls as well. Have a look at their projects and get inspired!

Papierkranich-1

Meine Inspiration warTsuru_schematic das Origami, wohl zum Teil, weil das Garn aus Japan kommt und zum Teil, weil das Urugami einen Papierkern hat. Irgendwie fasziniert mich der Gedanke, Papier zu verstricken. Jedenfalls habe ich das Tuch nach der bekanntesten Figur des Origami benannt, dem Kranich. Das bedeutet “Tsuru” nämlich auf Deutsch: Kranich. Die klaren Linien in der Tuchkonstruktion sollen an die scharfen Kniffe der Papierkunst erinnern.

Also, schlagt schnell an und Ihr habt noch zwei Wochen Zeit bis zum großen Herbst-KAL, um mit dem Tuch fertig zu werden!

————————————-———————————–

My inspiration was the Japanese art of origami, maybe partly because the Urugami with its paper content really got my imagination going, and partly, because the Ito yarn comes from Japan. So I named the shawl for the most well-known figure of the ancient craft, the crane. That´s what “Tsuru” means, crane. And the crisp geometric lines in the shawl construction are supposed to evoke the papercraft’s creases.

So, be quick and cast on now! You still have two weeks to go until the big Autumn-KAL in my Ravelry-group.

Tagged , , , , , , , , , ,

Let the sunshine in

Concha_blog

 

Hattet ihr schon einmal das Gefühl, ihr würdet mit euren Nadeln den Sonnenschein einfangen? Das ist mir mit diesem Tuch passiert. Und zwar letzten Sommer, als ich es gestrickt habe. Die ganze Zeit habe ich an Sommerferien am Strand gedacht, ich konnte die salzige Luft riechen und die Brandung hören. Jedes Mal wenn ich das Tuch ansehe, macht es mich glücklich und ich fühle mich im Gleichgewicht mit mir und der Welt. Ich hoffe, das geht euch genau so, falls ihr es auch strickt. 😉

Concha wird mit 4 mm Nadeln gestrickt. Die Maschenprobe ist für das Ergebnis  – wie oft bei Tüchern – nicht so entscheidend. Anja, meine Freundin und mein Model hat mir die Wolle geschenkt. (Auf den Fotos seht ihr allerdings mich.) Sie hat die Seide im Portugalurlaub erstanden. Deshalb habe ich mich auch für einen portugiesischen Namen für das Tuch entschieden. Concha bedeutet “Muschel”. (Da fällt mir auf, dass ich eine Menge Wolle geschenkt bekomme. Ich beschwere mich kein Stück. 😉 )

Also, greift jetzt zu und ordert das Muster und holt eure Nadeln hervor! Feiern wir den Frühling mit unseren Nadeln.

————————————-———————————–

Have you ever had the feeling a knitting project would make you catch the sunshine with your needles? This project did this to me. Knitting it up last summer I was constantly thinking of a summer vacation at the beach, I could smell the salty air and heard the wash of the waves. Every time I look at the shawl it makes me happy and I feel at ease with myself and the world. I hope it does the same to you!

Concha_coverConcha is knit with DK weight yarn and 4 mm needles, gauge is not crucial for this project. The yarn was a gift from Anja, my friend and model. (In the images that´s me though.)  She got the silk on her summer vacation in Portugal. That made me choose a Portuguiese name. Concha means “shells”.  (I am just noticing that I do get a lot of yarn gifted. I´m so lucky.)

Grab your own Concha copy right now and celebrate spring with your needles! Enjoy.

 

Tagged , , , , , , ,

2014

IMG_2088

Mir wird gerade erst so richtig klar, dass 2014 schon in vollem Gange ist. Ich hatte einen etwas langsamen Start dies Jahr, um es mal sehr vorsichtig auszudrücken. – Mein Tipp für euch: Falls ihr krank seid, geht besser zum Arzt! Ok, außer mir braucht wahrscheinlich niemand diesen völlig übertrieben offensichtlichen Hinweis. Immerhin kann ich ihn jetzt jederzeit nachlesen, egal wo ich gerade bin. 😉 – Zum Glück bin ich jetzt, wo die Antibiotika anfangen zu wirken, wieder da!

I am only just now realizing that it´s a New Year already. To say that I´ve had a slow start into 2014 is putting it mildly. – Word to the wise: If you are sick, go to the doctor. Duh. I guess there won´t be many people in need of hearing this simple and rather obvious advice. – Luckily, now that the antibiotics are doing their job, I am back!

IMG_2155 IMG_2160 IMG_2170

Immerhin hab ich in meiner Zwangspause gestrickt, was zum Glück fast in jeder Lebenslage geht. Ich habe phantastische Wolle auf den Nadeln. Die kupferne Farbe ist “Feentraum” aus reiner Maulbeerseide und wurde im Wollkenschloß handgefärbt. Ich wünschte, die Fotos würden auch nur annähernd zeigen, wie genial sie changiert. Es ist wirklich ein Märchentraum mit ihr zu stricken. Außerdem versuche ich mich zum ersten Mal an Mohair. Mensch, ist die ergiebig! Aber bis daraus das von der großzügigen Spenderin (huhu, Sandra!) bestellte Top wird, dauert es noch etwas. Ich muss mich noch einstricken.

But I´ve been knitting over the holidays, which luckily can be done in almost all predicaments. I have some amazing yarn on my needles. The copper coloured yarn is called “Feentraum”, fairy dream. It´s extremely luxurious: 100% mulberry silk that has been hand-dyed by a friend of mine. I wish the pictures would give you a better idea of its shimmer. It´s mesmerizing. – I am also giving mohair a try, for the first time! I cannot believe this, but 50 g might actually be sufficient for a summer top. Until I´ll have a design to present, it´s going to be some time though. I am still getting used to the yarn. It behaves very differently from the yarn I usually work with.

————————————-———————————–

IMG_2144aAußerdem habe ich eine Liste mit Neujahrsvorsätzen gemacht. Sie erinnert mich sehr an die vom letzten Jahr. Also war ich wohl nicht sehr erfolgreich. Aber ich gebe so schnell nicht auf. Insgesamt bin ich eigentlich sogar ganz zufrieden mit dem letzten Jahr. Ich habe regelmäßiger als früher Muster geschrieben, meine eigene Gruppe auf Ravelry gegründet und mit wunderbar talentierten deutschen Handfärberinnen zusammengearbeitet.

And I´ve made a list of New Year´s resolutions. It´s curiously similar to the list of last year. Which means that I have not been particularly successful. 😉 It doesn´t mean I´ll stop trying though. Plus, all in all, I am really happy with the last year. I have been designing more regularly than I used to, started my own group on Ravelry and been co-operating with some extremely talented German hand-dyers.

Newsletter2

Für dies Jahr habe ich auch ein gutes Gefühl. Es ist viel geplant. Ich fange damit an, dass jede(r) StrickerIn, der/die sich bis Ende Januar für meinen Newsletter einträgt, einen Coupon-Code bekommt, mit dem er/sie sich eines meiner Muster auf Ravelry für umsonst herunterladen kann. Bisher sind schon eine Menge Abonnements zusammengekommen. Tausend Dank, euch allen! 🙂 Auch für eure lieben Kommentare und Nachrichten. Es ist schön, wenn das was man macht gefällt. Ich gebe zu, dass ein Teil von mir auch ein wenig eingeschüchtert ist und sich einfach zurückziehen und eigenbrödlerisch vor sich hin designen möchte. Andererseits wäre es einfach nicht halb so schön, ohne den Austausch mit euch. Vor allem ist es ja wohl der Sinn vom Musterschreiben, die Muster auch zu teilen. Also ist alles gut.

I am very optimistic about 2014. I have many plans for exciting projects. For a start, I have set up a promotion that everyone, who will sign up for my newsletter until the end of the month, will get a coupon-code so that (s)he can choose any one of my knitting patterns for free. So far, I am getting tons of subscriptions. Thanks so much, everyone! Also for your lovely comments and messages. It´s great to feel that (some) people like what I do. It´s a bit intimidating too, because part of me is very shy, and just wants to hide and work on new designs in solitude. But then, communicating with knitters has been the source of a lot of happiness for me in the past. And, of course, sharing is the purpose of writing knitting patterns. So all is good and well. 🙂

Tagged , , , , , , ,

muk

Blog_2 Blog_3

Als ich dieses herrlich goldene Garn von Shibui zum ersten Mal gesehen habe, hatte ich direkt eine vage Idee von einer kleinen, vom Jugendstil inspirierten Strick-Kollektion. Beim Designen habe ich an die Frauen in den Bildern des tschechischen Malers Alfons Maria Mucha gedacht und mir vorgestellt, was sie wohl im Winter tragen würden. Daher auch der Name Muk. Für “Mucha”, und zwar so verändert, um es der englisch-sprechenden Zunge nicht zu schwer zu machen. 😉

When I first saw a skein of this beautiful shining golden Shibui yarn, I had a vague idea of a small Art Nouveau inspired knitwear series. And so I designed the Muk (pronounced “mook”) accessory set while pondering what the women in the pictures by a Czech painter of the epoch, Alphonse Mucha, would wear in winter. Muk is for Mucha. Get it? 😉

IMG_1804 IMG_1807 IMG_1809 IMG_1813 IMG_1814

Mucha hat einen verspielten, romantischen Stil mit vielen klaren und zarten Linien, wie sie für den Jugendstil typisch sind.

Mucha has a playful, delicate style, with a lot of clear-cut lines, as are typical for the Art Nouveau.

Blog_1

Das war also meine Vorgabe für das Muk-Set. Und führt Anja im Bild oben rechts nicht die ultimative Mucha-Pose vor?

So that is what I went for in the Muk set. And isn´t Anja demonstrating the ultimate Mucha-pose in the close-up of her head?

Blog_4

Das Set besteht aus Schal, Mütze und Pulswärmern. Auf Ravelry finden sich alle Angaben zum Wollverbrauch, zur Maschenprobe und andere wichtige Informationen sowie mehr Bilder und natürlich das Muster selbst. (Man braucht kein Mitglied zu sein, um die Seite sehen zu können.) Und bis zum 6. Januar gibt es 20 % Festagsrabatt!

The set contains a scarf, a hat and cuffs. There will be plenty of information on the yardage, gauge and other technical information, as well as more pictures and the pattern itself on Ravelry (no worries, you do not have a member to see all that). And from now until January 6th the pattern will be available with a discount of 20%!

Cover_DE

Cover_EN

Ich bin super glücklich mit der Wolle, die ich ausgesucht habe, Shibui staccato. Die Farbe nennt sich “flaxen”, also flachsfarben. Im richtigen Licht schimmert sie fast golden. Der Schimmer geht natürlich auf den Seidenanteil von dreißig Prozent zurück. Die Wolle an sich ist weich und fluffig. Probiert sie unbedingt mal aus, wenn ihr noch nie mit ihr gestrickt habt!

And I am more than happy with the yarn I used, Shibui staccato. The colourway is named “flaxen”. In the right light it shines almost golden; the shine, of course, is partly due to the rather high silk content of thirty per cent. The yarn really is lovely to work with. It is soft and squishy and has a great stitch definition. I highly recommend to try it out!

IMG_1674b

Das Muster oben im Bild ist das Falzmuster (englisch “welting pattern”). Wie der Name sagt, besteht es aus Falzen beziehungsweise gewellten Querrippen. Die Falzungen im Gestrick entstehen dadurch, dass jede zweite Masche über drei oder mehr Reihen abgehoben wird. Dann folgt wieder eine Reihe rechte Maschen. Man sieht sie im Bild nicht, weil es die Rückseite zeigt. Dort bilden die abgehobenen Maschen ein Karomuster, das ich sehr effektvoll finde. Es ist das Muster für das Set. Aber dass ich die Rückseite von einem Muster verwende, bedeutet auch, dass man den Beanie auch auf links gedreht tragen kann. Leider habe ich vergessen, davon ein Foto zu machen. Und ich habe das Set schon an Anja verschenkt. Die Maschenprobe ist längst aufgeribbelt. Ihr müsst also mein Wort dafür nehmen, dass es so ist.

Viel Spaß beim Stricken im Jugendstil!

The stitch pattern in the image above is the welting pattern. As the name says, it produces a welted fabric. This is achieved by slipping every second stitch for a number of rows. I used the wrong side as right side as I like the checked effect of the slipped stitches a lot. This also means that the hat can be worn inside out for a welted look. Sadly I forgot to take pictures of that and now I have already given away the accessories to Anja. I even unraveled my swatch to make the most of the yarn I had and don´t have that either to take a picture of. So please take my word for it, and have a great time knitting your own Mucha-style accessories!

Tagged , , , , , , , , ,