Tag Archives: loop

wenn fische fliegen│when fish are flying off

FF_double_knitting

Heute schicke ich meine lange gehegten und gepflegten Fliegenden Fische auf den Weg, bzw. den Flug, in die weite Welt hinaus. Ich fühle mich wirklich ein wenig wie eine Fisch-Mama, die ihre Kleinen großgezogen hat und jetzt am großen Tag etwas nervös ist. Aber die Strickwelt ist ja nicht der ungemütlichste aller Plätze. Ich hoffe, sie werden viel genadelt, Escher muss einfach gesehen und getragen werden.

Mal wieder war es ein Vergnügen, die Skizze in Maschen zu übersetzen. Es ist die Grafik Nummer 73, wie ihr wahrscheinlich schon über den Link in meinem letzten Post erfahren habt. Diesmal war es etwas anders als sonst, zum ersten Mal habe ich nur mit Farben und nicht mit Textur gearbeitet. Ich bin richtig erstaunt, wie sehr mir das Ergebnis gefällt. Sogar das Stricken hat Spaß gemacht. Ich arbeite sehr selten mit Fair Isle und es ist meine erste Begegnung mit der Doppelstricktechnik, es war also einfach Glück. Auch die Merino Wolle von Rosy Green Wool war eine gute Wahl, da kratzt nix am Hals, man kann sich gemütlich einkuscheln. Der Winter kann kommen!

Alle Details und das Muster findet Ihr hier. Heute bis morgen um Mitternacht bekommen Newsletterabonnenten einen Rabatt von zwanzig Prozent. Einfach den Code aus dem Newsletter eingeben und ganz normal auschecken.

————————————-———————————–

Today is the day! The Flying Fish are honouring their name and are flying off. I feel a bit like a fish mom that has cared for the little ones for the last few months, and now is a bit nervous on the big day. At least I guess that´s how a fish mom feels. Anyway, I hope that many, many knitters will make their own Flying Fish loops, Escher just needs to be seen and worn!

Once again I had a blast translating the sketch into stitches. It´s sketch number 73, as you might know from my last blogpost. This time it´s been different, I have been working with colours only, and totally ignoring texture. I am actually surprised how much I like the result. Even the knitting was fun. I don´t do a lot of fair isle and it was the first time of double knitting for me, so I really got lucky. The organic merino yarn from Rosy Green Wool was a good choice, it´s super comfy and warm around the neck. I am prepared for the colder season.

You can find the pattern and all details here. Until tomorrow midnight GMT+1, the pattern will be available with a discount of 20 percent for everyone who has signed up for my newsletter. If you check the latest one, you will find a code there. 

FF_fair_isle

Advertisement
Tagged , , , , , , , , , , ,

hier fliegen die Maschen│my stitches are flying today

FF_5Gerade habe ich zwei große Projekte auf den Nadeln. Der Workshop über Tessellationen, bzw. die Vorbereitung darauf, hat mich in Stimmung versetzt, mal wieder was mit Escher zu machen. – Wenn Ihr meinen Blog regelmäßig lest, wisst Ihr, dass ich vom niederländischen Grafiker M. C. Escher spreche. Falls nicht, kann ich Euch nur empfehlen, Euch seine Arbeiten mal anzuschauen. – Außerdem habe ich noch Beispiele für die verschiedenen Stricktechniken gebraucht, mit denen man die Zeichnungen von Escher umsetzen kann. Zwei sehr wichtige habe ich dafür bisher noch gar nicht verwendet: Das Fair Isle bzw. Jacquard und den Doppelstrick. Das hole ich gerade nach. Als Vorlage habe ich mir die fliegenden Fische ausgesucht. Für diese beiden Techniken, also Fair Isle und Doppelstrick, ist man ja – genau wie bei den Intarsien und anders als beim Patchwork – darauf angewiesen, dass die Motive in Reihen verlaufen. Das hat meine Auswahl eingeschränkt. Aber es gibt immer noch genügend Skizzen von Escher, die dafür in Frage kommen. Die fliegenden Fische werden also nicht das letzte Eschermuster bleiben, das ich stricken werde, das ist sicher. Lächeln die Fische nicht extrem freundlich? Ich grinse jedes Mal automatisch mit, wenn ich meine Projekte aufnehme.

Die Wolle, mit der ich arbeite, habe ich schon einmal erwähnt: Rosy Green Wool. Man kann gar nicht genug Gutes über sie sagen. Ich mag mein Gestrick gar nicht mehr aus der Hand legen, so weich und kuschelig liegt es in der Hand.

Wir sollten das Muster für die fliegenden Fische noch im Oktober fertig bekommen, dann wäre genug Zeit, falls jemand einen der Loops bis Weihnachten nadeln möchte. Denn das wird aus den Fischen: Schals, die sich bequem um den Hals wickeln lassen. Aber natürlich könnt Ihr aus der Strickschrift eine Menge verschiedene Projekte machen und Eure eigenen Ideen umsetzen, da gibt es unendlich viele Möglichkeiten.

————————————-———————————–

At the moment I have two big projects on the needles. The workshop about tessellations and the preparations for it put me in the mood to start a new Escher project. – If you have been following my blog, you know that I am talking about the Dutch graphic artist M. C. Escher. Everyone else, I totally advise you to check out his work. – I needed some examples for two knitting techniques you can use to “translate” Escher into stitches that I hadn´t worked with before: Fair isle and double knitting. So I chose those for the new project. And I decided to use the Flying Fish sketch as a template. It was one of the sketches that organized the motifs in rows, which is important if you want to work in the fair isle or double knitting technique, just as it is for intarsia – though you could think of some exceptions there – and opposed to the patchwork method. This restricted the sketches I could choose from. But still there are a fair number of tessellations that come into question. So the flying fish won´t be the last Escher sketch I am knitting, that´s for sure. And look at those cuties in the picture, don´t they have a friendly smile? I cannot help grinning every time I pick up my knitting.

I have already mentioned the yarn I am working with, Rosy Green Wool. It is so soft and cozy in my hands that I cannot put the projects aside.

We should have the pattern ready this month, so that there´ll be plenty of time to finish one of the loops until Christmas, if that´s what you´d like to do. Because that´s what the fish will become: Loops that can be wrapped around the neck without any fuss. But of course you can use the Escher charts to realize many different projects and ideas.

Tagged , , , , , ,

Was geht denn hier!?│What is this !?

Lange hab ich´s geplant, jetzt ist es so weit: Es gibt von mir einen ersten Mystery-KAL! Und zwar habe ich zwei Muster vorbereitet, eins für Anfänger und eins für Fortgeschrittene. Ihr findet Genaueres in meiner Ravelry-Gruppe und auf den beiden Patternseiten auf Ravelry (Tuch und Loop).

Ich bin schon extrem gespannt. Strickt im Moment überhaupt jemand? Immerhin haben wir Sommer. Deswegen habe ich zwei leichte Projekte ausgesucht, Ihr braucht für das Anfänger-geeignete Tuch Sockenwolle und für den etwas anspruchsvolleren Loop Lacewolle, beides in zwei verschiedenen Farben. Aber das wollte ich hier gar nicht alles noch einmal ausbreiten, Ihr könnt es ja unter den Links oben nachlesen.

Eins noch: Ich habe diesen Mystery mit zwei sehr talentierten Handfärberinnen organisiert. Ihr bekommt die benötigte Wolle im Kit bei Anja, der Frau der Wollträume, und die Lacewolle bei Bettina aus dem Wollkenschloss, sowie das Kontrastgarn für den Loop bei Lanade. Natürlich ist es auch möglich, die Wolle zu ersetzen. Aber wenn Ihr Euch etwas gönnen wollt, dann kann ich Euch die Wolle von beiden nur empfehlen. Die Farben sind kräftig und die Garne stricken sich wunderbar.

Also, wir sehen uns drüben, wenn Ihr mögt!

————————————-———————————–

I´ve been secretively planning this for a long time, and now I can finally tell you: There will be a mystery KAL, featuring two of my designs! One of them can be knit by the adventurous beginner, and the other one has been written with the advanced knitter in mind. You will find all the details in my Ravelry group and on the pattern pages for the shawl and the loop.

This is really exciting. I hope that someone out there is knitting in summer, because what is a KAL without knitters? I chose two light-weight projects, the easier pattern is a shawl that is worked with fingering weight yarn, and the one that is a bit more challenging will use lace weight yarn, both in two colours. Before I tell you all those details again, I´ll stop and let you find the information under the links above.

One thing I want to mention is that I am organizing the KAL in cooperation with two German hand-dyers. You can get the yarn for the shawl from Anja, in her shop Wolltraeume, and the yarn for the loop from the castle-lady Bettina (Wollkenschloss) and Drops. Of course it´s possible to substitute the yarns. But if you are in the mood to treat yourself to something nice, I can highly recommend both of them. The colours are bright and rich, and the yarns are fun to knit up.

Alright, see you in my group for the mystery-KAL!

 

Tagged , , , , , , , , ,

Orange Poesie │Orange poetry

Orange_blog1Alles an diesem Loop ist schön: Erst habe ich die Wolle von einer Freundin völlig überraschend geschenkt bekommen (tausend Dank nochmal, Brandie! Woher wußtest du, dass ich in oranger Stimmung war?), dann die Vision von einer verrückten, ungewöhnlichen und doch relativ einfach zu strickenden Konstruktion und die Spannung, ihn auf den Nadeln wachsen zu sehen. Würde das Experiment gelingen oder würde ich am Ende mit einem völlig untragbaren Maschenwerk dastehen? Dann die Freude über das Ergebnis und schließlich das Feedback, das ich für den Loop von allen Seiten bekomme. Der Loop hat mir schon jetzt mehr Kommentare und interessierte Blicke eingebracht als alle meine anderen Stricksachen zusammen. Obwohl mein Model sich geweigert hat den Schal zu präsentieren, angeblich hätte die Farbe ihren Teint auf Dauer geschädigt. Das konnte ich natürlich nicht riskieren. 😉 Aber dann hat sie wunderbare Fotos gemacht, was fast genauso gut ist.

Eine Teststrickerin von mir, Peg, haben die Fotos zu einem Haiku inspiriert.

 
Orangenschalen

von Peg, Übersetzung von mir

Orangerot, weiße Wärme,
Hände halten spiralförmige Orangenschalen
über den Märzfluß.

 
Orange_blog3

Wunderschön, oder? Märzfluß stimmt übrigens, die Fotos haben wir schon im März gemacht.

So, jetzt halt ich euch nicht länger hin. Hier ist das Muster für euch.

 

 

 ————————————-———————————–

I like everything about this loop. It began with getting the yarn gifted by a friend (thanks so much, Brandie! How did you know I was in an orange mood?), to have the instant vision of a crazy construction for a loop, to see it grow on the needles and the excitement if it would work out as planned. Would it be a success or would I have to rip everything back again? The joy about the result and finally the attention I got for the finished piece. It´s been more than the feedback for all my other knitting combined, I think. But there was one grain of salt: My model refused to present it, she said it would ruin her complexion forever. I could not risk that, of course. 😉 But then she took great pictures.

Peg was inspired by the pictures to write this beautiful haiku:

 

Orange Peel

by Peg

Tangerine, white warmth;
Hands hold a spiraled orange peel
Above the March river.

 

Orange_blog3Isn´t that wonderful? She has a way with words. March river is right, by the way, we took the pictures last month.

Alright, I won´t let you wait any longer. Here´s the pattern.

 

Orange_blog2

Tagged , , , , , ,

schafgarbenlace│yarrow lace

IMG_1326

Lace stricke ich nicht sehr viel. Die Gemma F. ist bisher mein einziges Projekt. Aber es fasziniert mich schon seit langem. Besonders die inspirierten und immer von beiden Seiten gut aussehenden Muster von Anne Lorenz-Panzer alias Arene´s Lace finde ich wunderschön. Und diesen Sommer habe ich mich intensiv mit dem gezielten Stricken von Löchern beschäftigt. Wäre es nicht toll, einen Schmetterling in Lace einzufangen? Oder eine Doppelhelix zu stricken? – An beidem bin ich gescheitert. Mein Schmetterling wurde gardinenhaft und die Doppelhelix wollte einfach nicht von Vorder- und Rückseite her gleich schön aussehen. Und dass Anne dieses Projekt bei Ravelry eingestellt hat, hat mich komplett überzeugt: meine Helix war nix (haha, das klingt fast wie der Anfang für einen Rap-Song). Da kann ich einfach nicht mithalten – auch wenn ihre Variante gehäkelt ist. Trotzdem.

Gerade wollte ich aufgeben, da ist einfach so passiert. Wie von selbst hat sich das Gestricks zu einem Lied aus Maschen gefügt.

Erinnert das Muster nicht irgendwie an die Blütenstände von Schafgarben?

————————————-———————————–

I do not knit a lot of lace. The Gemma F. is my only project so far. But I have been fascinated by it for a very long time. Especially the inspired and reversible patterns from Anne Lorenz-Panzer alias Arlene´s Lace are breathtakingly beautiful. And so, this past summer, I focused on knitting holes. Wouldn´t it be great to catch a butterfly (butterfly!) with your knitting needles? Or to knit an airy double-helix? – I did not manage either. My butterfly looked like the motif of a curtain – not necessarily a bad thing but not what I was aiming for – and the helix never looked right from the right and wrong side, both at once. Then Anne uploaded this project to Ravelry and that convinced me completely that my attempt had failed. I cannot compete with that at all. (Even though Anne´s project is crochetet. Still.)

I was about to give up when it happened. The stitches all came together and the composition was perfect. (If I say so myself.)

Doesn´t the patten remind you of the inflorescences of yarrows?

IMG_9903 (2)

Nachtrag: Das Bild zeigt tatsächlich Wiesenkerbel und keine Schafgarbe, wie mir eine aufmerksame Leserin verraten hat. Ups! Aber er sieht der Schafgarbe schon sehr ähnlich.   Ahem.

Edit: The picture is actually showing keck rather than yarrows, as an attentive reader let me know. Oops! The plants look very much alike, ahem, I think.

————————————-———————————–

So stand der Name fest.Was mir am Schafgarbenlace so gut gefällt, ist, dass es sehr vielseitig verwendbar ist. Mit feiner Lacewolle gestrickt, wird daraus ein hauchzarter Schal. Und mit robuster Wolle und 10er Nadeln eher fest verstrickt, wird es zum kuschelig-wärmenden Loop. Außerdem sieht es von Vorder- und Rückseite fast identisch aus.

So I had a name. What I really like about the yarrow lace is that it is very versatile. It can be knit with fine lace weight yarn to make a delicate scarf or with bulky weight yarn and ridiculously large needles – I used US#15/10 mm needles -, forming a rather dense fabric, to make a cozy loop. And, amazingly, it looks almost the same from right side and wrong side.

IMG_1768a

Gemodelt hat meine Freundin Wiebke am Ufer vor Laboe bei Kiel.

The model is my friend Wiebke. She´s standing on the beach of Laboe at the Baltic Sea in northern Germany.

IMG_1828a

Wie immer gibt es die Details zu den benötigten Materialien, mehr Fotos und das Muster selbst auf Ravelry.

As always you´ll find the details, more pictures and the pattern on Ravelry.

Thumbnail_EN+DE

 

 

 

 

 

An Schafgarben habe ich auch gedacht, als diese Karten entstanden sind:

Yarrows were also on my mind when these cards happened:

IMG_1878 IMG_1894

Wahrscheinlich werde ich noch für eine ganze Weile ein besonderes Verhältnis zu diesen eher unscheinbaren Pflanzen haben. Wie es heißt, eignen sie sich auch gut, um Verdauungsstörungen zu bekämpfen und ihre ätherischen Öle sind schleimlösend. Schon spannend.

Aber eigentlich geht es hier ja um´s Stricken. Also: Viel Spaß euch allen mit dem Muster!

————————————-———————————–

I am sure I will feel specially connected to these optically rather unremarkable plants for a while from now. It is said that their leaves and blossoms are used to treat indigestions and their ethereal oils do have mucolytic properties. It´s fascinating.

But I digress. Enjoy the pattern!

Tagged , , , , , ,