Monthly Archives: March 2014

rrriiinnggg! │ring me up!

Kette1_blog2

 

Huhu StrickerInnen,

heute zeige ich euch eine neue schnelle Idee, wie ihr mit Nadeln und Draht Schmuck herstellen könnt – meine Plättchen kennt ihr ja schon. Und zwar geht es darum, die Borromäischen Ringe zu stricken. Die Idee kam in der Woolly Thoughts Gruppe auf Ravelry auf. (Das ist übrigens ein geniales Forum, schade dass ich von Mathematik nur so wenig verstehe und oft nicht ganz mitkomme.) Jedenfalls fand ich den Gedanken klasse, und das hab ich draus gemacht:

Ich habe drei 6 Maschen starke und 43 cm lange I-Cords gestrickt. Genauer gesagt habe ich die I-Cords mit 5 Maschen gearbeitet und am Ende aus den Ziehfäden auf der Rückseite mit der Häkelnadel eine Masche hochgezogen. Für zwei von ihnen habe ich Silberdraht mit einem Durchmesser von 0,25 mm und für einen 0,25 mm starken Kupferdraht sowie jeweils Nadeln Nr. 2,5 verwendet. Die I-Cords habe ich dann zwischen Daumen und Zeigefinger gerollt, damit sie fest und rund wurden.

Dann habe ich die Ringe auf die Borromäische Art miteinander verschlungen (fragt nicht). Zum Glück hat Maghouin Beg (arthbach auf Ravelry) ein Muster dazu veröffentlicht. Die Bilder sprechen Bände, ihr braucht kein Englisch, um daraus schlau zu werden.

Dann habe ich nur noch den Verschluß angebracht und schon war die Kette fertig!

Wenn ihr mitgemacht habt, dann habt ihr nun eine wunderbare Kette, die eure Liebe zum Stricken auf ganz besondere Weise zum Ausdruck bringt. Ihr könnt sie sogar zweimal gewickelt um´s Handgelenk tragen. Sehr praktisch, wie ich finde.

Kette1_blog1

 

Hi everyone,

here´s another quick idea – after my Platelets pattern – to make some jewellery with your knitting needles: Make your own borromean rings! The idea came up in the Woolly Thoughts group (great group btw, way above my head but very educational and fun) on Ravelry. I really liked it, and this is what I came up with:

I knit up three 6-stitch wide I-cords that are 43 cm long. Actually I found that, as with wire the stitch tension isn´t as easy to adjust as with yarn, it´s easier to work 5-stitch I-cords and then, with a crochet hook, pick up an extra stitch from the strands on the wrong side. I used 2.5 mm double pointed needles and 0.25 mm silver wire for two of them and 0.25 mm copper wire for the third I-cord for some extra interest. Then I rolled the cords in between my thumb and index fingers to make them more dense.

Next I interwove the three rings in the Borromean way – don´t ask, I won´t know. Luckily Maghouin Beg (arthbach) wrote a great explanation for this.

Finally I attached a closure.

Done! If you´ve worked along with me you´ve now your own beautiful mathematically correct necklace that secretly celebrates your love for knitting. You can even wind it two times around your wrist and make a bracelet out of it. I like this flexibility and have been wearing it a lot already.

Advertisement
Tagged , , , , ,

reißverschluss│zipper

Küstenkissen_BlogAls ich neulich meine alten Muster und Tutorials aufgefrischt habe, war auch das How-To dabei, in dem ich beschreibe, wie ein Reißverschluss in ein “Küstenkissen” nach meinem Muster “Am Ufer” eingenäht wird. Ich habe ein bischen länger gebraucht, weil alle zwanzig Tiere erneut gestrickt werden wollten und ich nebenher natürlich auch noch an neuen Designs arbeite.

(Es gibt bald wieder was zu testen! Falls ihr interessiert seid, schaut demnächst mal in meiner Gruppe auf Ravelry vorbei. Wer auf der TeststrickerInnenliste steht, bekommt natürlich wie bisher auch eine Einladung per E-Mail.)

Jedenfalls: Ihr könnt euch das Tutorial jetzt von meinem Blog für umsonst herunterladen. Einfach auf das Thumbnail unten klicken und ihr werdet zum Download geleitet. Um  die Tiere zu arbeiten, braucht ihr allerdings auch das Strickmuster nach M. C. Escher. Von nun an sehen eure Reißverschlüsse absolut professionell aus, das ist schonmal klar. 😉

————————————-———————————–

When I put together those pdfs for some of my oldest stuff, I also wrote a document with my zipper tutorial for the coastal cushions. It took me a little longer than the rest of the files because 20 animals from my pattern “On the Shore” wanted to be knit, and I am also working on some new designs at the same time. (And I cannot wait to share! There´s a new test knit coming up in my Ravelry group, so those of you who like to take part, stay tuned! Of course, if you are on the test knitter list, you´ll get an e-mail invitation.)

Now it´s done: You can download the tutorial for free and learn how to sew a zipper into a coastal cushion that is based on a sketch by M. C. Escher. Just click on the thumbnail below to get to the pdf. Of course, this will only make sense to you if you also got the pattern On the Shore, where you learn to knit those animals. From now on, you´ll have nothing but perfect looking zippers, that´s for sure. 😉

Reißverschluss

Zipper

 

 

 

 

 

Und weil´s so süß ist:

And just to make you go “awwww”:

IMG_3080

Tücher, Tücher, Tücher│Shawls, shawls, shawls

September Wings_Blog1

Pünktlich zu meinem Frühlings-KAL gibt es ein neues Muster von mir: Ein Tuch in Flügelform, das von der Mitte der geraden Kante zum Rand hin gestrickt wird. Ich finde diese Tuchform einfach nur super praktisch, sie drapiert sich wie von selbst um den Hals; man braucht nicht lange vor dem Spiegel zu stehen und zu zubbeln bis alles sitzt. Geformt wird das Tuch durch verkürzte Reihen. Und wenn euch das Muster jetzt irgendwie bekannt vorkommt, dann habt ihr gut aufgepaßt: Das Tuch ist die neue Variante von meinem alten Dreiecktuch, dem Septembermorgen. Daher auch sein völlig un-frühlingshafter Name: September-Flügel („September Wings“).

Just in time for the spring KAL in my Ravelry group I am publishing a new pattern: A wing-shaped shawl that is knit from the centre out to the contrast coloured edging. I like that particular shape for a shawl a lot, it drapes very naturally around the neck, no need to waste precious minutes in front of the mirror trying to make it look just right. The shape is achieved by short rows. And if you think `I kind of know this pattern from somewhere` that might be because you´ve been paying really close attention: The shawl is the new variant of my old pattern, the triangular shawl September Morning.  That is why its name is completely “un-spring-like”: September Wings.

September Wings_Blog2

Übrigens ist Wiebke, die für mich modelt, ganz schön tapfer. Wir haben die Bilder am kältesten Wochenende des Jahres direkt am Meer gemacht. Sie hat nur überlebt, weil wir uns immer drinnen in der Wohnung aufgewärmt haben und dann für kurze zwei Minuten rausgerannt sind, schnell posiert bzw. geknipst haben und dann wieder zurück ins Warme sind. Dafür bin ich mit den Bildern auch absolut zufrieden.

By the way, Wiebke, who´s modeling for me, is really brave. We took the pictures on the coldest day of this winter, right at the sea. The only reason she made it through alive is because we would warm up inside, then run outside and take pictures for two minutes or so and then immediately run back into the warmth. It´s been very worth it, I think. The pictures are just how I had hoped they´d turn out.

————————————-———————————–

September Wings_Blog3Wenn ihr ganz schnell seid, könnt ihr das Muster heute noch hier für den halben Preis vorbestellen. Ab morgen ist es dann für den regulären Preis zu bekommen. Und morgen geht auch der Frühlings-KAL auf Ravelry los. Außer den September-Flügeln sind noch der Wellenschlag, das Sonnenfeuer und die Gemma F. dabei. Gut betucht in den Frühling ist das Motto! Also, wir sehen uns drüben.

If you are quick, you can pre-order the pattern today for half the price here. From tomorrow on it will be available for the full price. And tomorrow is also the day where the Spring of Shawls KAL on Ravelry is starting. Other than the September Wings, we´ll be knitting the Wellenschlag, the Sonnenfeuer and the Gemma F. shawls. See you there!

Tagged , , , , , ,